In dieser Monographie entwickelt der Autor theoretisch auf der Basis vieler diverser, darunter einiger einzigartiger, eigener Experimente ein Konzept des dual-energetischen Martensits (CODEM): Makromonodomäne und Polydomäne, das ein umfassendes Verständnis der Formgedächtnisphänomene. gewährt
Alle bekannten Phänomene in FGL wie Martensitstabilisierung, Degradieren der Memory-Eigenschaften in Arbeitszyklen von Memory-Aktuatoren, Gedächtnis für Kehrpunkte, Zweiwege-Memoryeffekt werden im Rahmen dieses Konzepts einfach erklärt. Die Dissipation der elastischen Energie während der martensitischen Umwandlung erfolgt aufgrund der Koaleszenz von Martensitpolydomänen und des Annihilierens der Phasengrenzen mit Entstehung von innenmartensitischen Domänengrenzen und Erhöhung der freien Energie des Martensits.
Die für Untersuchung von FGL besonders geeigneten experimentellen Methoden sind detailliert beschrieben und analysiert. Abschließend werden fünf eigene deutsche und internationale Patente und Gebrauchsmuster als Beispiele für praktische Anwendungen von FGL in verschiedenen Technologiebereichen angehängt.
Die Monographie ist besonders für Studierende, Wissenschaftler und Ingenieure auf diesem Gebiet geeignet.
Volumen: 234 Seiten